| Harald Bodenschatz, u. a. (Hg.):
 Stadtvisionen 1910/2010.
 Berlin, Paris, London, Chicago.
 100 Jahre Allgemeine Städtebau-Ausstellung in Berlin
 
 Eine Ausstellung zum hundertsten Geburtstag einer Ausstellung? In 
            der Hochschule für die bildenden Künste, der heutigen 
            Universität der Künste, fand 1910 die Allgemeine 
            Städtebau-Ausstellung statt, ein Großereignis in der Welt der 
            Architektur, das die damals aktuellen Planungen für ein Groß-Berlin, 
            sowie die städtebauliche Entwicklung der Stadt seit dem 17. 
            Jahrhundert vorstellte. Die heutige Ausstellung und der vorliegende 
            Katalogband wollen nicht die historische Entwicklung der letzten 
            hundert Jahre nachzeichnen sondern zwei dezidierte Zeiträume des 
            Städtebaus im internationalen Kontext beleuchten. Berlin, London, 
            Paris und Chicago, die chaotisch wachsenden industriellen Megastädte 
            von 1910 mit ihren klar zu umreißenden Herausforderungen im 
            Wohnungsbau, der Verkehrsplanung, dem Frei- und Grünflächenausbau 
            und der allgemeinen Verschönerung des Stadtbildes werden mit ihren 
            heutigen, im Zuge von Klimakrise und entsprechenden 
            Nachhaltigkeitserfordernissen zu postindustriellen Regionalzentren 
            transformierten, Pendants konfrontiert.
 Für 1910 wurden sechs zentrale Themenfelder ausgewählt – z.B., Kult 
            des großen Plans, Monumentalisierung des Stadtzentrums, Neue 
            Gartenvorstädte, Mobilität in der Stadtregion – für 2010 acht – 
            darunter Alte Arbeiterquartiere: Brennpunkte des Wandels, 
            Stadtbrachen: Potenziale mit Zukunft, Großstadtgrün: vom Community 
            Garden zum Regionalpark –, unter denen sich das Ausstellungsmaterial 
            quer durch alle vier Städte gliedert. Zu den historischen Szenarien 
            für Berlin zählen Entwürfe für ein Schnellbahnnetz und eine neue 
            Lufthochbahn, Pläne für die Bebauung des Tempelhofer Feldes, für die 
            Gartenstadt Frohnau oder eine Stadt der Wissenschaft in 
            Dahlem. Aktuelle Strategien des Berliner Städtebaues befassen sich 
            mit dem Klosterviertel am Molkenmarkt, einem neuen Herz der City 
            West, oder dem Campus Rütli, dem Leerraum um den Hauptbahnhof, 
            dem Musik- und Modehype am Ostbahnhof und, natürlich ebenfalls, mit 
            dem Tempelhofer Feld.
 Der vorliegende Band begleitet die Ausstellung STADTVISIONEN 
            1910/2010, die, mit ihren faszinierenden Einblicken in 
            historische und aktuelle Perspektiven und Strategien des Städtebaues 
            noch bis zum 10. Dezember 2010 im Architekturmuseum der 
            Technischen Universität Berlin zu sehen ist.
 
 |  
            
 
 |