Dorothea Zöbl
Der vergessene Garten der TU Berlin
Architekturrelikte erzählen
von der Geschichte der Stadt

Gebr. Mann Verlag
bei
 
Living the City:
Von Städten
Menschen
und Geschichten


Katalog zur Ausstellung
im
 Flughafen Tempelhof, Berlin

(bis zum 20.12.2020)

 



 



Hans Fallada
Wolf
unter Wölfen
epubli Verlag 2020

bei


   
 

         Stadtführer Berlin

                    Berlin Hidden Places  -  Verborgene Orte in Berlin

        Home    Bezirksindex    Sachindex    Personenindex                     Rezensionen Berlin:   Zeitgeschichte - Kunst -Architektur    
Friedrichshain
und
Prenzlauer Berg
 
theaterkapelle 10245  

Index

Promenade Stralau

Osthafen

theaterkapelle 10245

 

Die Kapelle auf dem Friedhof an der Boxhagener Straße ist das älteste Gebäude  Friedrichshains und seit Sommer 2000 auch  Theaterbühne. Nachdem der erste Versuch, das Ostendtheater, 2005 wegen Geldmangel scheiterte, hat ein Jahr später die Transit Compagnie den Stab übernommen. Ein- oder zweimal im Monat wird die Kapelle wieder das, was sie mal wahr. Dann werden die Kulissen zur Seite geräumt, die Ablage an den Bänken dient wieder den Gesangsbüchern und der Ort verwandelt sich in eine feierliche Totenhalle zurück. Die Theaterleute stehen mit ihrer Arbeit in einer alten Friedrichshainer Tradition. Das erste, schon 1877 eröffnete Ostendtheater erlangte in den 90er Jahren größere Berühmtheit, als der Schauspieler-Heros Josef Kainz eine Spielzeit lang den Glanz der großen Bühnenwelt in den Berliner Osten brachte und der Flugpionier Otto Lilienthal hier mit Eintrittskarten für 20 Pfennig erste, aber bald scheiternde Volksbühnenexperimente begann. Unter dem Namen "Rosetheater" blieb das Haus bis zu seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ein populäres Volkstheater.  Die Theaternutzung hat dem Gebäude gut getan. Mit ihr kam das Geld für eine denkmalwürdige Sanierung und, als wichtigstes Ergebnis für die Theatermacher, der Zugewinn eines eindrucksvollen Gewölbekellers, der als Theatercafé, Foyer, Probebühne oder neuer Aufführungsort nutzbar ist - das macht an einem Ort zwei atmosphärisch völlig einmalige Bühnen.

 

 

                 

 

 

 

Adresse: Boxhagener Str. 99  10245 Berlin
Tel: +49 30 40 98 43 00  
Verbindung: U 5 Frankfurter Tor oder Samariterstraße; Tram 21
E-Mail: transit@theaterkapelle.de
Home Page: www.theaterkapelle.de                   
Stadtplan
 
 
Nächster

 

Kunst- und Kultur-Stadtführer-Berlin: 
www.berlin-hidden-places.de  © 2000 - 2009 Axel Klappoth / Brigitte Pross-Klappoth / yuba edtion. Alle Rechte vorbehalten.
Copyright Fotos © Brigitte Proß-Klappoth / Berlin
Stand: 05. März 2017